Arbeitgeber müssen zukünftig vor Urlaubsverfall warnen

Das Deutsches Arbeitsrecht ist dafür bekannt, dass sich durch eine Änderung der obergerichtlichen Rechtsprechung von heute auf morgen etwas Grundlegendes ändern kann. Dies betrifft aktuell den Teilrechtsbereich des Urlaubsrechts.   Aktuelle Rechtslage im Hinblick auf die Übertragbarkeit von gesetzlichem Urlaub So hat das Bundesarbeitsgericht in den letzten Jahren seine Rechtsansicht hinsichtlich der zeitlichen Durchsetzbarkeit von

Mehr lesen

2023-09-05T16:07:54+02:005. September 2023|Kategorien: Arbeitsrecht|Tags: , , , |

Steuerpauschale für Homeoffice-Arbeit

Die Koalition hat sich auf eine steuerliche Entlastung von Mitarbeitern, die im während der Corona-Pandemie im Homeoffice arbeiten, verständigt. Geeinigt hat man sich auf eine Pauschale von € 5,00 pro Tag, wobei die Höchstgrenze der Pauschale bei € 500,00 im Jahr liegt, was einer Nutzung des Homeoffice an 100 Tagen entspricht. Geplant ist, diese

Mehr lesen

Verlängerung der Corona-Sonderregelung zum KUG (Kurzarbeitergeld)!

Verlängerung der Corona-Sonderregelungen zum KUG wurde beschlossen! Der Bundestag hat am 20.11.2020 den Entwurf für ein Beschäftigungssicherungsgesetz gebilligt. Dies bedeutet für die Arbeitnehmer, dass das erhöhte Kurzarbeitergeld (70/77 % ab dem vierten Monat und 80/87 % ab dem siebten Monat) bis zum 31.12.2021 verlängert wird. Auch die im Wege der Corona-Pandemie befristet eingeführten Regelungen

Mehr lesen

2020-11-27T10:01:33+01:0027. November 2020|Kategorien: Aktuelles, Allgemein, Arbeitsrecht, Coronavirus|Tags: , , , |

Weihnachstferien schon ab dem 19.12.20- Arbeit und Kinder kombinieren?

Die Weihnachtsferien werden vorgezogen und Arbeitnehmer mit Kindern stehen erneut vor erheblichen Problemen. Noch bevor die Bundesländer am Mittwoch den 25.11.2020 über die konkreten Ausgestaltungen der Lockdownverlängerung debattieren, ist bereits durchgedrungen, dass die Weihnachtsferien auf den 19.12.2020 vorgezogen werden. Eltern mit schulpflichtigen Kinder stehen nunmehr – wie so oft in diesem Jahr – vor

Mehr lesen

Corona Bonus für Mitarbeiter

Arbeitgeber können Ihren Mitarbeitern einen steuerfreien Corona-Bonus bis zu € 1.500,00 (Auszahlung muss bis zum 31.12.2020 erfolgen) zukommen lassen, um die mit der Corona-Krise einhergehenden zusätzlichen Belastungen abzumildern. Der Bonus darf aber nicht an die Stelle von arbeitsvertraglich geschuldeten Ansprüchen gestellt werden. Unter diese Ansprüche fällt aber nicht nur der normale Arbeitslohn, sondern auch andere geschuldete

Mehr lesen

2020-12-08T17:03:45+01:0018. November 2020|Kategorien: Aktuelles, Allgemein, Arbeitsrecht, Coronavirus|Tags: , , , |

Durch Corona droht das Land still zu stehen. Arbeitgeber sind nunmehr gefordert schnell zu handeln

Seit heute Vormittag bekannt wurde, dass die Schulen, Kindergärten und Kitas in Bayern flächendeckend ab dem 16.03.2020 bis zum Ende der Osterferien geschlossen bleiben, stehen unsere Telefone nicht mehr still. Viele Unternehmen scheinen mit der Situation überfordert zu sein und fragen daher nach Rat. Diese Unsicherheit ist nachvollziehbar, da wirklich kein einziger Mensch in unserem

Mehr lesen

2020-03-23T13:07:10+01:0013. März 2020|Kategorien: Aktuelles, Allgemein, Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht|Tags: , |

Einsichtnahmerecht des Betriebsrates in Gehaltslisten

Mit der neuen DSGVO ist das Leben, bezogen auf die Frage „was darf man, was nicht“, komplizierter geworden. Immer wieder beschäftigen sich Gerichte mit der Frage, was ein Mitarbeiter einsehen darf und was nicht. In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass der Betriebsrat eines Unternehmens die Gehaltslisten der Mitarbeiter verlangt und von dem

Mehr lesen

2019-04-30T15:08:00+02:0030. April 2019|Kategorien: Aktuelles, Arbeitsrecht|Tags: , , , |

BAG ändert seine Rechtsprechung zur sachgrundlosen Befristung

Seit dem Jahre 2001 vertrat das Bundesarbeitsgericht die Auffassung, dass Mitarbeiter bis zu einer Dauer von zwei Jahren ohne Sachgrund befristet beschäftigt werden können, wenn ein im Vorfeld liegendes Beschäftigungsverhältnis zwischen den Parteien mindestens drei Jahre lang zurück lag. In diesem Falle liege keine "Zuvorbeschäftigung" im Sinne des § 14 Abs.2 Satz 2 TzBfG vor.

Mehr lesen

2019-02-01T14:50:43+01:001. Februar 2019|Kategorien: Aktuelles, Arbeitsrecht|Tags: , |

Urlaub verfällt nicht mehr automatisch am Jahresende

Urlaub, der von Arbeitnehmern bis zum Jahresende nicht genommen wird, obwohl sie ihn hätten in Anspruch nehmen können, verfällt nicht mehr automatisch mit Ablauf des 31.12 eines Jahres. Obwohl der Verfall zum Jahresende im Einklang mit den Regelungen des Bundesurlaubsgesetzes steht, hat der Europäische Gerichtshof in zwei Urteilen im November 2018 entschieden, dass Arbeitgeber ihre

Mehr lesen

2018-11-29T14:38:57+01:0029. November 2018|Kategorien: Aktuelles, Arbeitsrecht|Tags: , |

Arbeitsverträge ab 2015 sollten dringend geprüft werden

Das Bundesarbeitsgericht hat in seinem Urteil vom 18.09.2018, Az.: 9 AZR 162/18 entschieden, dass in Arbeitsverträgen enthaltene Verfallklauseln dann unwirksam sind, wenn der Vertrag (1.) nach dem 31.12.2014 geschlossen wurde und (2.) der Mindestlohn vom Verfall nicht explizit ausgenommen wird. Soweit beide Voraussetzungen vorliegen, entfaltet die Verfallregelung keinerlei Wirkung, so dass Altansprüche - bis hin

Mehr lesen

2018-09-18T17:22:54+02:0018. September 2018|Kategorien: Aktuelles, Arbeitsrecht|Tags: , , |
Nach oben